Natürlicher Brandschutz: Weidetiere im Einsatz gegen Feuer
Rinder, Ziegen, Pferde und andere Pflanzenfresser können die Gefahr von Waldbränden erheblich verringern. Wirklich erkannt wird dieses Potenzial von der EU aber noch nicht.
Rewilding: Mehr Natur, weniger Feuer
Im Nordosten Portugals versucht ein so genanntes Rewilding-Projekt, mehr Wild und Raubtiere anzusiedeln. Das soll die Region auch vor verheerenden Feuern schützen.
Ökologie: Zündeln gegen die Waldbrandgefahr
Indigene legten in den Klamath Mountains lange Zeit kleine Feuer, um große Brände zu verhindern. Seit dem Verbot wächst die Baumdichte in der Region – mit gefährlichen Folgen.
Walbrände: Mikroben im Rauch, eine potenzielle Gefahr
In den USA und Australien waren die Waldbrände zuletzt verheerend. Wie viele Keime gelangten dabei in die Luft? Und welche? Dazu brauche es mehr Informationen, fordern Forscher.
Die Macht des Feuers
Im Sommer 2018 hat Europa einen Vorgeschmack auf zu erwartende Auswirkungen des Klimawandels erhalten. Was macht die Flammen so mächtig? Wie kann man Brandkatastrophen verhindern?
Zukunft des Waldes: Runter vom Holzweg
Wald und Forstwirtschaft müssen sich verändern, um zukunftsfähig zu werden. Am Anfang steht eine zentrale Erkenntnis: Nicht jeder Schaden ist schlimm für die Natur. Im Gegenteil.
Nach Waldbrand: Ein Wald darf sich allein erholen
2018 und 2019 brannten in Brandenburg die Kiefernforste. Nun lassen Wissenschaftler der Natur freien Lauf. Sehen sie dort den feuerfesten Wald der Zukunft wachsen?
Klimawandel: Die Arktis brennt wie nie zuvor
Brände am Polarkreis setzen Rekordmengen an Kohlendioxid frei. Auch weil Torfgebiete großflächig verbrennen. Sind die Kohlenstoffsenken bald Kohlenstoffquellen?