Sternkunde: Der Rote Riese Beteigeuze war vor 2000 Jahren noch gelb
In historischen Schriften beschrieben Beobachter die Farbe des Roten Riesen noch als gelb-orange. Astrophysiker schließen daraus, dass Beteigeuze sein Lebensende fast erreicht hat.
In historischen Schriften beschrieben Beobachter die Farbe des Roten Riesen noch als gelb-orange. Astrophysiker schließen daraus, dass Beteigeuze sein Lebensende fast erreicht hat.
Der in der Milchstraße befindliche Riesenstern sorgte mit seinem Flackern für wilde Spekulationen.
Einer der hellsten Sterne am Firmament verlor plötzlich seinen Glanz: Der Helligkeitseinbruch von Beteigeuze Ende 2019 bis Anfang 2020 versetzte Astronomen in Aufregung: Wird der greise Riesenstern bald explodieren? Nun verdeutlichen Auswertungen von Aufnahmen des Roten Überriesen den Grund für die sogenannte „Große Verdunkelung“. Sie wurde durch einen staubigen Schleier verursacht, der durch einen Temperaturabfall […] Der Beitrag Beteigeuze: Verdunklungs-Rätsel
Der Rote Riese wird uns irgendwann ein kosmisches Spektakel bescheren. Doch nun wurde er erstmal neu vermessen, was auch gleich eine Überraschung brachte.
Mit den neuen Daten können die Forscher auch schätzen, wann der Stern explodieren wird.
2019 versprach der Rote Riese ein Himmelsspektakel in Form einer Supernova. Denn der Stern verdunkelte sich. Zwar blieb die Explosion aus, aber jetzt wissen Astronomen, warum.
Der helle Stern Beteigeuze gibt Astronomen schon seit Monaten Rätsel auf. Denn Anfang des Jahres verdunkelte sich dieser Rote Überriese plötzlich drastisch – er verlor zwei Drittel seiner Leuchtkraft. Trotz intensiver Beobachtung blieb die Ursache zunächst unklar. Jetzt liefert das Hubble-Weltraumteleskop eine plausible Erklärung. Die Daten seines UV-Spektrografen zeigen, dass Beteigeuze Ende 2019 einen ungewöhnlich […] Der Beitrag Staub verursachte
Der Orion-Stern leuchtete plötzlich weniger hell. Jetzt ist der Grund dafür gefunden.
Nachdem der Stern eine Dunkel-Phase durchlief, hatten Astronomen auf eine Supernova gehofft.