Schlagwort Archiv: Kosmos

Galaktische Riesen des frühen Kosmos
Gängiger Annahme nach waren die ersten Galaxien im Kosmos eher schmächtig, denn große Galaxien wie die Milchstraße benötigten mehr Zeit, um zu wachsen. Doch jetzt haben Astronomen mithilfe des James-Webb-Teleskops gleich sechs Galaxien entdeckt, die schon 500 bis 700 Millionen Jahre nach dem Urknall fast so massereich waren wie unsere Milchstraße heute. Sollten spektroskopische Analysen […] Der Beitrag Galaktische Riesen
Unser Platz im Kosmos
Wo ist unsere Position in den aktuellen Sternkarten? Josef Gaßner erklärt möglichst anschaulich den aktuellen Stand der Astronomie.
Morgenstern des Kosmos
Dieser mit einem Pfeil markierte Lichtpunkt ist eine echte Sensation. Denn er stammt vom entferntesten und damit frühesten jemals beobachteten Stern im Universum. Der nach dem altenglischen Wort für Morgenstern „Earendel“ getaufte Stern leuchtete schon vor 12,9 Milliarden Jahren und damit zu einer Zeit nur rund 900 Millionen Jahre nach dem Urknall. „In diesen Entfernungen […] Der Beitrag Morgenstern des
KI für die Erforschung des Kosmos
Ein Astrophysiker erklärt, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Einblicke in die fundamentalen Eigenschaften unseres Kosmos zu gewinnen. Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München Der Beitrag KI für die Erforschung des Kosmos erschien zuerst auf wissenschaft.de.
„Verhungerte“ Galaxien im frühen Kosmos
Eigentlich war die Frühzeit unseres Kosmos eine Phase intensiven Wachstums: In schneller Folge entstanden neue Sterne und Galaxien. Doch es gibt einige frühe Galaxien, die trotz ihrer enormen Größe einfach abstarben – ihre Sternbildung stoppte aus bislang ungeklärten Gründen fast völlig. Sechs dieser erloschenen Urzeit-Galaxien haben Astronomen nun mit dem Weltraumteleskop Hubble und den Radioantennen […] Der Beitrag „Verhungerte“ Galaxien
Kreuz und quer durch den Kosmos
Gespräche mit Forschern zeichnen ein lebhaftes Bild der aktuellen Naturwissenschaft.
Der wilde Kosmos im Blick
Von galaktischen Magnetfeldern, kosmischem Babyboom und der turbulenten Entstehung unserer Milchstraße: In der März-Ausgabe berichtet bild der wissenschaft über neue Einblicke in die Entwicklungsprozesse des Universums. Vor allem das Weltraumteleskop Gaia und das Radioteleskop-Observatorium ALMA haben zu spannenden neuen Erkenntnissen geführt, die das Bild vom Weltall und unserer kosmischen Heimat verändert haben. Viele Aspekte des […] Der Beitrag Der wilde

Mensch, Kosmos – und der ganze Rest
Wir sind Kinder des Kosmos, also „Himmels-Körper“. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber sie wurde in der Sachliteratur bisher wenig beachtet. Jetzt hat Martin Apolin darüber ein unterhaltsames Buch geschrieben. Dem österreichischen Physiklehrer ist darin ein origineller Brückenschlag gelungen zwischen Bio- und Quantenphysik, zwischen Mikro- und Makrokosmos sowie zwischen Belebtem und Unbelebtem. Im ersten Teil […] Der Beitrag Mensch, Kosmos