Mikroplastik: Magnet für Umweltgifte
Mikroplastik landet über Luft und Nahrung in unserem Körper. Neueste Forschungen zeigen, dass es Umweltschadstoffe an sich bindet und ihre giftige Wirkung verstärkt.
Mikroplastik landet über Luft und Nahrung in unserem Körper. Neueste Forschungen zeigen, dass es Umweltschadstoffe an sich bindet und ihre giftige Wirkung verstärkt.
Biosphere 2 – Von der Ökovision zum Versuchslabor Künstlicher Regenwald im Gewächshaus – Wie Forscher Dürre und Klima in der Biosphere 2 simulieren Mikroplastik – Wie viel landet in unserem Körper? Knurren, Klappern, Brummen – Was Riffgeräusche übers Ökosystem verraten
Landwirte und Gärtner verwenden in vielen Ländern Mulchfolien, um ihre Ernteerträge zu steigern. Mit den Folien, die häufig aus Polyethylen bestehen, lassen sich Unkrautwachstum, Bodentemperatur und Wasserverbrauch kontrollieren. Das Problem: Das erdölbasierte Material ist nicht biologisch abbaubar. Nach der Saison müssen die Folienreste daher mit großem Arbeitsaufwand eingesammelt werden oder sie verschmutzen die Felder. Im Projekt NewHyPe entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam
Mikroplastikpartikel im Boden verschmutzen nicht nur die Umwelt, sie könnten auch zur Gesundheitsgefahr werden. Denn auf ihnen haben Forscher zahlreiche Pilzarten gefunden, darunter viele krankheitserregende Spezies. Offenbar bietet das Mikroplastik ihnen eine neue ökologische Nische und stellt somit eine Quelle für Pilzinfektionen dar, die Menschen, Tiere und Pflanzen betreffen können. Besonders problematisch ist dies angesichts […] Der Beitrag Krankmachende Pilze
Um Mikroplastik aus Gewässern zu entfernen, haben Forscher winzige Roboter entwickelt, die an die Plastikpartikel binden und sie mit Hilfe von Sonnenlicht zersetzen. Die Roboter sind nur etwa so groß wie eine Bakterienzelle und können sich durch eine clevere Kombination von Materialien eigenständig fortbewegen und gezielt an Mikroplastikpartikel binden. Dort wirken sie als Katalysator und […] Der Beitrag Winzige Roboter
Damit man die kleinen Plastik-Partikel leichter analysieren kann, hat ein Start-up eine Analyse-Methode entwickelt.
Es wimmelt überall – sogar in der Luft über den Ozeanen schwebt das berüchtigte Mikroplastik, berichten Forscher. Die winzigen Bruchstücke von Plastikabfällen werden demnach von der Wasseroberfläche aufgewirbelt und können anschließend tagelang durch den Wind verbreitet werden. Dadurch kann das Mikroplastik besonders leicht in entlegene Meeresbereiche vordringen und dort die Ökosysteme bedrohen sowie in die […] Der Beitrag Marines Mikroplastik:
Die Plastikabfälle der Menschheit finden sich inzwischen selbst in den entlegensten Regionen unseres Planeten – von Tiefseegräben bis in die Hochgebirge. Jetzt belegen die Analysen einer Himalaja-Expedition, dass selbst der Schnee nahe dem Gipfel des Mount Everest mit Mikroplastik verunreinigt ist. Die Wissenschaftler fanden Fasern aus Polyester, Acryl, Nylon und Polypropylen noch auf 8440 Meter […] Der Beitrag Mikroplastik auf
Viele Säuglinge bekommen zusätzlich oder anstelle der Mutterbrust das Fläschchen. Doch jetzt enthüllt ein Experiment, dass bei der empfohlenen Zubereitung der Flaschenmilch erhebliche Mengen an Mikroplastik aus dem Kunststoff des Fläschchens freiwerden. Pro Liter kann das Polypropylen einer Babyflasche bis zu 16 Millionen Mikroplastikpartikel und Milliarden von Nanopartikeln an die Flüssigkeit abgeben. Je heißer das […] Der Beitrag Mikroplastik aus
Unsere Ozeane sind mit Plastik vermüllt – das zeigt sich rund um die Welt. Doch wie groß das Ausmaß der Verschmutzung inzwischen ist, lässt sich nur schwer ermitteln. Jetzt haben Forscher erstmals den gesamten Atlantik von Norden nach Süden auf Mikroplastik hin untersucht. Die Analysen ergaben, dass allein in den oberen 200 Metern Wasser 12 […] Der Beitrag Atlantik ist