Springers Einwürfe: Okay für die EU, schlecht für die anderen
Der europäische Green Deal verspricht, die EU in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral zu gestalten. Werden andere Weltregionen dafür bezahlen? Eine Kolumne
Der europäische Green Deal verspricht, die EU in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral zu gestalten. Werden andere Weltregionen dafür bezahlen? Eine Kolumne
Was, wenn Gutachtern einer Facharbeit etwas entgeht?
Richard Feynman sah 1959 »noch jede Menge Platz« beim Verkleinern von Schaltkreisen. Heute gilt das nicht mehr. Trotzdem könnten Computer noch viel leistungsfähiger werden.
Im Einklang mit der Natur leben – ein schönes Ziel. Doch was, wenn es unberührte Landschaften gar nicht mehr gibt, nicht einmal mehr in Nationalparks?
Menschliches Verhalten ist unberechenbar. Zum Problem wird das, wenn Algorithmen genau das versuchen.
Mit den rapiden Fortschritten der synthetischen Biologie wächst die Wahrscheinlichkeit riskanter Nebenwirkungen. Freiheit und Sicherheit der Forschung stehen neu in Frage.
Bringt der explosiv wachsende Datenverkehr unweigerlich einen ebenso stark hochschießenden Stromverbrauch mit sich – oder wird es gelingen, die beiden Größen zu entkoppeln?
Die Fluginsekten haben eine Fähigkeit, die man bisher nur bei Wirbeltieren vermutet hat: Sie können Sinneskanäle verknüpfen.
Im Prinzip ist es möglich: Die Wirtschaft wächst einfach immer weiter, ohne dabei den Planeten zu schädigen. In der Praxis ist das leider alles andere als einfach.
Kluge Krähen gebrauchen Werkzeug, um an Nahrung zu gelangen. Die erstaunlichen Fähigkeiten beruhen nicht allein auf gegenseitigem Abschauen.