Ultraleichte Carbon-Bauteile mit Schaltkreisen aus dem 3D-Drucker
Das Gerät eines Vorarlberger Start-ups kann Bauteile aus mehreren Materialien herstellen und darin Stromleitungen integrieren.
Das Gerät eines Vorarlberger Start-ups kann Bauteile aus mehreren Materialien herstellen und darin Stromleitungen integrieren.
Zumindest in der Schweiz könnte der “Sarco Pod” 2022 zugelassen werden. Er soll ohne Assistenz eines Mediziners auskommen.
Das Fleisch aus dem Labor könnte ein nachhaltigerer Weg sein, künftige Nahrungsmittel- und Proteinknappheit zu bekämpfen.
Wagyu gilt als Ferrari unter den Fleischsorten und wurde nun erstmals künstlich aus Stammzellen nachgebildet.
Das Gerät ermöglicht die Herstellung von komplexen 3D-Objekten aus verschiedenen Werkstoffen für biomedizinische Anwendungen und Elektronikindustrie.
Die Position einzelner Zelltypen und Blutgefäße werde im Computer vorgegeben und das Gewebe Schicht für Schicht aufgebaut.