60 Jahre altes Rätsel gelöst: Bessere Vorhersagen für Sonnenstürme
NASA-Forscher*innen könnten ermittelt haben, wie die explosivste Art der sogenannten magnetischen Wiederverbindung entsteht.
NASA-Forscher*innen könnten ermittelt haben, wie die explosivste Art der sogenannten magnetischen Wiederverbindung entsteht.
Nicht selten ärgern wir uns über Smartphone-Anwendungen. In Wien wurde daran geforscht, wie man Apps ethischer gestalten könnte.
Der Born basiert auf derselben elektrischen Plattform wie der ID.3, hat aber mehr Charme.
Diese Woche im Netz aufgeschnappt: Ein Mond auf der Flucht, Heavy-Metall-Schweinerufen und Tierbabys.
Kuriose Forschung : Am Donnerstag wurden in den USA die Ig-Nobelpreise verliehen, die das Ungewöhnliche feiern und das Fantasievolle ehren.
Der EuGH hat Deutschland wegen Untätigkeit verurteilt. Kein Wunder, sagt unser Kolumnist Ralf Stork: Das Land ist in Umwelt- und Klimaschutzdingen vom Motor zur Bremse geworden.
Wie schafft man bessere Arbeitsbedingungen an Unis? Ein Podcast.
Künstliche Intelligenzen verarbeiten viel mehr Informationen in viel kürzerer Zeit als Menschen. Damit können sie Mediziner sehr wirksam unterstützen.