Schwedische Autobahn soll bald E-Autos aufladen
Schweden will bis 2030 insgesamt 2.000 Straßenkilometer elektrifizieren. Nun sucht man nach der besten Methode dafür.
Schweden will bis 2030 insgesamt 2.000 Straßenkilometer elektrifizieren. Nun sucht man nach der besten Methode dafür.
Sie seien nicht alltagstauglich, vernichten Arbeitsplätze und sind brandgefährlich, heißt es oft über Elektroautos.
Die Nachfrage nach E-Autos und SUVs wächst. Seit 2000 sind Fahrzeuge höher, breiter, länger und schwerer geworden.
Grund ist ein defekter Schalter, der die Stromversorgung des Motors während der Fahrt kappt.
Weil man bei Elektroautos schwer feststellen kann, ob eine Batterie beschädigt ist oder nicht, landen sie oft auf dem Schrottplatz.
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind in der Herstellung deutlich günstiger als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Doch dieser Batterietyp kommt mit einem Haken.