Erstmals Radiowellen von Exoplaneten empfangen
Die Signale stammen vermutlich vom nicht allzu weit entfernten Gasriesen Tau Bootis b.
Die Signale stammen vermutlich vom nicht allzu weit entfernten Gasriesen Tau Bootis b.
Laut den Wissenschaftern liegt es an der unterschiedlichen Zusammensetzung der Himmelskörper.
Erstmals direkt vom Boden aus entdeckt: ein extrasolares System – ein besonderes dazu. Denn in WASP-148 gibt es wohl zwei untereinander wechselwirkende Planeten.
Die Atmosphären ferner Planeten könnten Hinweise auf außerirdische Organismen enthalten. Aber wie liest man sie richtig?
Frostige Gesellen mit warmen Herzen: Ähnlich wie die Monde Enceladus und Europa in unserem Sonnensystem könnten auch viele Exoplaneten unter einem Eispanzer potenziell lebensfreundliche Ozeane besitzen, berichten NASA-Wissenschaftler. Von 53 der exemplarisch untersuchten Exoplaneten könnten über 25 Prozent…
Wie sieht es auf fernen Exoplaneten aus? Bisher können Forscher der Frage nur mit Simulationen nachgehen. Doch dabei haben sie bislang möglicherweise etwas übersehen.
Ein wichtiges Instrument des weltgrößten Teleskops, an dem auch österreichische Wissenschaftler beteiligt sind, bestand nun die Designprüfung.
Proxima Centauri b ist weniger massereich als gedacht und könnte Leben ermöglichen, wenn da nicht diese Röntgenstrahlung wäre.
Noch ein Planet taucht in den Beobachtungsdaten von Proxima Centauri auf. Das Objekt hat wohl eine Masse zwischen denen von Erde und Mars.
Forscher glauben, eine spektakuläre kosmische Kollision beobachtet zu haben.