Sterne zählen: Früher mehr große, heute mehr kleine
Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Das wissenschaftliche Weltbild ist jetzt genau 100 Jahre alt – alle vorherigen Beschreibungen unseres Universums waren grundfalsch. Doch noch immer konkurrieren unzählige Modelle in der Kosmologie. Und das Standardmodell gerät nun unter kritischen Beschuss. Zugleich wollen kühne Physiker das vielleicht größte Rätsel aller Zeiten lösen: Wie kam es zum Urknall? Warum gibt es überhaupt etwas […] Der Beitrag Früher als
Der koreanische Konzern setzt der Fertigung von LCD-Panelen ein vorzeitiges Ende.
Bereits bis Ende 2023 werden erste Festplatten erwartet, die die nächste “Schallmauer” der Industrie durchbrechen.
Zum 20-jährigen Jubiläum tauchen Bilder eines sehr frühen Prototypen des Apple iPod auf. Das Scroll-Rad war schon vorhanden.
Beeindruckender, aber unpraktischer Federschmuck: Das Pfauen-Konzept ist offenbar schon erstaunlich alt: Schon in der Kreidezeit gab es Vögel, die in die Attraktivität zulasten der Funktionalität ihres Gefieders investierten. Dies belegt das Fossil eines vermutlich männlichen Exemplars eines neuen Vertreters der ausgestorbenen Vogelgruppe der Enantiornithes. Das Tier besaß zwei weit herausragende Schwanzfedern, die offenbar vom Prinzip […] Der Beitrag Früher Vogel