Spotify für Verbreitung von Nazi-Musik kritisiert
Obwohl sie Regeln gegen extremistische Inhalte aufgestellt hat, lässt die Musik-Plattform die Verbreitung von Nazi-Liedern zu.
Obwohl sie Regeln gegen extremistische Inhalte aufgestellt hat, lässt die Musik-Plattform die Verbreitung von Nazi-Liedern zu.
Gericht ordnete die Telegram-Sperre an. Der rechtsextreme Staatschef kritisiert die Sperre, weil es sein bevorzugter Kommunikationskanal ist.
Die App-Store-Gebühren des iPhone-Herstellers seien eine “globale Steuer auf das Internet”, sagt der Tesla-Chef.
Laut dem WhatsApp-CEO Will Cathcart soll Apple “laut sein und sich einschalten”.
Dass Teslas Autopilot schon bald für fahrerlose Taxis zur Anwendung kommt, bezweifelt Chris Urmson.
Die Verunsicherung bei WhatsApp-Usern wegen neuer Nutzungsbedingungen ist laut Instagram-Chef Adam Mosseri hausgemacht.
Molekularbiologe Michael Wagner wünscht sich mehr Screening-Programme und mehr Coronavirus-Tests.
Die Anlage im Weinviertel soll 10,96 Gigawattstunden Strom erzeugen – für die Öl- und Gas-Produktion der OMV.
Einem Whistleblower zufolge zeichnete Siri massenhaft Gespräche mit äußerst sensiblen Inhalten auf.