Stress ist nicht gleich Stress
Alle haben Stress – Menschen, Tiere, Pflanzen. Was ihn verursacht und wozu Stress gut ist, erklärt dieses Buch. Eine Rezension
Alle haben Stress – Menschen, Tiere, Pflanzen. Was ihn verursacht und wozu Stress gut ist, erklärt dieses Buch. Eine Rezension
Forscher*innen der ETH Zürich haben ein Modell entwickelt, mit dem sich Stress am Arbeitsplatz frühzeitig erkennen lässt.
Mein Hund spürt, wie es mir geht, sagen viele Halter. Dies könnte mit einem feinen Näschen der Vierbeiner für das menschliche Befinden zu tun haben, geht aus einer aktuellen Studie hervor: Hunde können zwischen Geruchsproben von entspannten oder leicht gestressten Menschen unterscheiden, zeigen die Experimente. Die Ergebnisse werfen weiteres Licht auf die komplexe Tier-Mensch-Beziehung und […] Der Beitrag Hunde erschnüffeln
Windräder im Wald – Wie sich Windkraftanlagen auf Vögel und Fledermäuse auswirken / Corona-Impfstoffe – Was bringen angepasste Vakzine für die vierte Impfung? / Reiseziel Heimatgalaxie – Wo geht es zur Milchstraße?
Sind die Bedingungen zu trocken, zu salzig oder zu kalt, wachsen die meisten Pflanzen schlechter und gehen schließlich ein. Das Extremgewächs Schrenkiella parvula hingegen gedeiht unter eigentlich tödlichen Bedingungen sogar besser. Eine neue Studie zeigt nun, dass dafür ein Pflanzenhormon eine wichtige Rolle spielt, das als Reaktion auf Umweltstress ausgeschüttet wird. Während es anderen Pflanzen […] Der Beitrag Extrempflanze wächst
Die Rolle von Stress bei Essstörungen ist offenbar komplexer als bisher angenommen. Das zeigt eine neue Studie mit Bulimie- und Anorexie-Patientinnen. Im Widerspruch zu gängigen Theorien veränderte Stress nicht die Fähigkeit der Probandinnen, Aufgaben zur hemmenden Selbstkontrolle zu lösen. Auch ihr Essverhalten blieb von stressigen Situationen unbeeinflusst. In Hirnscans zeigte sich allerdings, dass bestimmte Regionen, […] Der Beitrag Keine Fressattacken
Ein Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.