Bilder der Woche: Die Herkunft der mysteriösen Seidenstraßenmumien
Die bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken Chinas passen scheinbar so gar nicht in das kulturelle Umfeld ihres Fundorts. Nun haben Genetiker die Herkunft der Menschen geklärt.
Die bronzezeitlichen Mumien aus dem Tarimbecken Chinas passen scheinbar so gar nicht in das kulturelle Umfeld ihres Fundorts. Nun haben Genetiker die Herkunft der Menschen geklärt.
Der neuseeländische Kakapo gehört zu den seltensten Vogelarten der Erde. Sein Erbgut ist aber noch erstaunlich vielfältig und gesund. Das macht Hoffnung.
Der schwarze Tod selbst im entlegensten Winkel Eurasiens? Skelettfunde erzählen die Geschichte einer vernichtenden Seuche im vorzeitlichen Sibirien. Doch stimmt sie auch?
Nicht nur unser Erbgut bestimmt, wer wir sind, sondern auch Umwelteinflüsse sind entscheidend. Das neue Sachbuch verdeutlicht, dass wir unseren Genen nicht ausgeliefert sind.
Mit einer neuen App können moderne Smartphones Genanalysen ausführen. Die Anwendung soll die Genomik auch für abgelegene oder unterversorgte Regionen zugänglicher machen.
In einem abgelegenen Bergtal machte ein Alpinist eine kuriose Entdeckung: eine tote Gams, die ein Gletscher 400 Jahre lang konserviert hat.
Noch lassen sich die Gene menschlicher Embryonen nicht nachweislich sicher und zielführend verändern. Jeglicher Versuch sei zu gefährlich, warnt eine Kommission.
Sie sind in jeder Körperzelle und tragen unsere Erbanlagen. Welche Rolle spielen Gene?
Gegen Krankheiten, deren Ursprung in den Mitochondrien liegt, lässt sich bisher wenig tun. Das könnte sich mit Hilfe eines verrückten Bakterienenzyms und Base Editing bald ändern.
Die meisten von uns tragen es in sich: das Zytomegalievirus. In der Regel ist es harmlos und schläft. Forscher wollen nun herausgefunden haben, wie man es aufweckt.